Sprachförderkurs an der VHS

Für alle ab 2015 oder später zugewanderte Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren bietet die Volkshochschule Paderborn Deutsch-Sprachförderkurse an. Auf den Niveaustufen Alphabetisierung und B1 starten Kurse am 25.03.2019 in der Busdorfschule, Paderborn, täglich von Montag bis Freitag von 13.15 Uhr bis 17.15 Uhr.  Beide Kurse haben einen Umfang von 250 Unterrichtseinheiten. 

Die Teilnahme ist kostenlos. Darüber hinaus erhält jeder Teilnehmer (bei ordnungsgemäßer Teilnahme von mindestens 70%/175 Std.) aus der Stadt Paderborn einen Fahrtkostenzuschuss von 2 Euro/je Anwesenheitstag und alle Teilnehmer aus dem Kreis erhalten 4 Euro/je Anwesenheitstag.

Eine persönliche Anmeldung ist zu unseren Öffnungszeiten in der Geschäftsstelle der VHS Paderborn, Am Stadelhof 8, möglich. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit. Interessenten erhalten weitere Informationen unter Telefonnummer 05251 87586-21 oder 05251 87586-10.

Berufsbezogener Deutschsprachförderkurs bei der VHS

Am 11. März 2019 startet die VHS Paderborn in der Busdorfschule, Blasiustraße 11, zum ersten Mal einen berufsbezogenen Deutschsprachförderkurs in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mit Zielniveau B2. Er findet statt von montags bis freitags von 08.45 bis 12.45 Uhr und umfasst 500 Stunden Sprachunterricht.

Dieser Kursus endet mit einer Telc B2 Prüfung (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen). Die Niveaustufe B2 ist eine Voraussetzung für den Start in viele Ausbildungsberufe.

Zugewanderte auf B1 Niveau mit einem Berechtigungsschein vom Jobcenter, der Arbeitsagentur oder dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) dürfen teilnehmen.

Alle Interessierte können einen Beratungstermin unter 05251/8758610 vereinbaren.

Neue Webseite ‚Arbeitsmarktintegration‘

Die Stadt Paderborn hat eine Website zur „Arbeitsmarktintegration“ vorgestellt.

Unte dem Link http://www.paderborn.de/arbeitsmarktintegration finden sich Informationen zu verschiedenen Projekten und Projektpartnern sowie weitere Infos, Links und Downloads zu dem Thema „Arbeitsmarktintegration Zugewanderter“.

Sie möchten helfen, Zugewanderte in den Arbeitsmarkt zu integrieren? Dann finden Sie auf der o. g. Seite viel Wissenswertes zu genau diesem Thema.

Die Stadt Paderborn freut sich auf Ihren digitalen Besuch!

Deutsch A1-Prüfung am 05.04.2019

Aufgrund hoher Nachfrage von Briten nach A1 Prüfungen, bietet die VHS Paderborn am Freitag, 05.04.2019, in der VHS in der Busdorfschule, Blasiusstraße 11, Paderborn, ab 09.00 Uhr eine Telc Deutsch A1 Prüfung an. Anmeldeschluss ist der 15.03.2019.

Die Prüfung Telc Deutsch A1 für Zuwanderer ist eine Prüfung für alle, die etwa 100 – 150 Stunden Unterricht besucht haben. Auf der Stufe A1 können Sie sich auf ganz einfache Weise über konkrete Bedürfnisse verständigen (z.B. sich vorstellen, Essen und Trinken, Einkaufen, Wohnen). Sie können einige sehr einfache grammatische Strukturen verwenden.

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 70 Minuten. Ohne weitere Vorbereitungszeit legen Sie unmittelbar danach die mündliche Prüfung ab. Die Gebühr beträgt 80,00 € (ohne Ermäßigung). Anmeldungen sind nur persönlich bei der VHS am Stadelhof 8, Paderborn, zu den Geschäftszeiten möglich.

ADA – Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit

Empfehlung: ADA – Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit

Für eine soziale und gerechte Gesellschaft

Die Servicestelle ADA ist Teil der Integrationsagenturen in NRW und wird vom Land gefördert.
Unser Ziel ist es, individuelle und strukturelle Benachteiligung abzubauen und auf einen gesellschaftlichen Konsens gegen Diskriminierung und auf Gleichbehandlung hinzuarbeiten.
Als Teil des Caritasverbandes Paderborn e.V. setzten wir uns für eine soziale und gerechte Gesellschaft ein und verstehen uns als Unterstützer von Menschen die benachteiligt sind.

Qualifizierte Antidiskriminierungsberatung

Wir bieten Betroffenen einen geschützten Raum, um über das Erlebte zu sprechen und Klarheit über Ihre Anliegen zu gewinnen. Auf Wunsch erarbeiten wir gemeinsam mit den Betroffenen Handlungsmöglichkeiten und unterstützen sie, sich gegen Diskriminierung zu wehren und ihre Rechte einzufordern.

Sensibilisierungsarbeit

  • Workshops
  • Thementage
  • Vorträge
  • Informationsveranstaltungen
  • Diskussionsabende

Themen

  • Vorurteile
  • Benachteiligung
  • Diskriminierung
  • Rassismus
  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Kontakt

Caritasverband Paderborn e.V.
Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit
Riemekestraße 86
33102 Paderborn

Matthias Zimoch
Master of Law (ll.m) Sozialrecht

eMail: ada@caritas-pb.de
Telefon: +49 151 73068190

freie Kursplätze im „Allgemeinen Integrationskurs“ (A2.2)

Die VHS Paderborn möchte Sie gerne auf freie Kursplätze im „Allgemeinen Integrationskurs“ Aufbaumodul 1 (A2.2) hinweisen.

Start:  11.02.2019

Zeit:    täglich außer freitags von 08:45 bis 12:45 Uhr

Ort:     Busdorfschule Raum 11

Der Kurs ist durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Er startet auf dem Niveau A2.2 und stellt somit ein Angebot für alle Teilnehmer dar, die den Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) nicht mit B1 abschließen konnten. Sie haben die Möglichkeitweitere 300 Unterrichtsstunden wahrzunehmen und den Test zu wiederholen. Aber nicht nur Testwiederholer sind angesprochensondern auch Teilnehmer, die sich bereits auf Niveau A2 befinden und Interesse an einer Weiterbildung bis B1 haben. Selbstzahler ohne Berechtigung des BAMF können ebenfalls am Kurs teilnehmen. Die Gebühr beträgt 390€/195€ (ermäßigt).

Refugee Guide Online

Empfehlung: Refugee Guide Online

Herzlich willkommen in Deutschland! Diese Orientierungshilfe enthält nützliche Tipps und Informationen für das Leben in Deutschland. Angeregt wurde diese Orientierungshilfe durch Fragen, die viele Geflüchtete immer wieder stellen. Die Hinweise in dieser Orientierungshilfe sollten weder als Gesetze noch als bindende Regeln wahrgenommen werden.

Die Menschen in Deutschland werden sich nicht immer verhalten wie hier beschrieben. Trotzdem sind die hier beschriebenen Verhaltensweisen für die meisten Menschen in den meisten Situationen üblich.

Webseite besuchen

Beratung für Flüchtlinge im Mühlencafé

Mit Eröffnung des Mühlencafés gibt es für die Beratung von Geflüchteten und deren Unterstützer eine neue niederschwellige Anlaufadresse. Das Café selber bietet einen geschützten und gemütlichen Rahmen für  Begegnung, spezielle Veranstaltungen (Musik, Film, Vorträge…) zu diesem Themenkreis umrahmen dies.

Zudem steht für Einzel- und Gruppenberatungen eine Raum wie auch das Team der Biohaus-Stiftung zur Verfügung. Die Mitarbeiter des Mühlencafés vermitteln dies gerne.

Am Montag, 21. Januar 2019 lief der Film Deckname Jenny im Mühlencafé. Vorschläge und Ideen für weitere Veranstaltungen sind herzlich willkommen.