Video-Reihe zum ehrenamtlichen Engagement in der Paderborner Flüchtlingshilfe

Im Rahmen des Projektes „Gutes tun und darüber reden – jetzt auch digital“ sind Videos ent- standen, in denen Ehrenamtliche über ihre Tätigkeiten in der Flüchtlingshilfe berichten. Die Koordinierungsstelle für Flüchtlingsangelegenheiten freut sich über das umfangreiche Engagement in der Flüchtlingshilfe in Paderborn. Vielen Dank an alle Ehrenamtlichen, die sich bereit erklärt haben, von ihren Erfahrungen zu erzählen und einen Einblick in das vielseitige Ehrenamt geben.

Josef Ernstberger
Als ehemaliger Bundesfreiwilligendienstleistender der Koordinierungsstelle für Flüchtlingsangelegenheiten ist Josef Ernstberger der Flüchtlingshilfe treu geblieben und engagiert sich in zahlreichen Projekten der Stadt.
„Als Ehrenamtlicher habe ich die gute Möglichkeit, mir meine Aufgaben selbst auszusuchen. Hier handle ich meistens nach der Devise, wo meine Stärken liegen und ich diese für die Hilfesuchenden einsetzen kann.“
– YouTube: http://youtu.be/HcEx1yoQiZA

Payam Sameni
Payam Sameni ist seit Anfang 2016 in Deutschland und seitdem ehrenamtlich im Kreis Paderborn und in der Stadt Paderborn aktiv.
„Was mir selber sehr am Herzen liegt, ist die Ausbildung. Ich finde es sehr wichtig, dass Flüchtlinge, die in Deutschland leben möchten, die Sprache lernen und eine vernünftige Berufsausbildung machen, damit sie auch eine gute Zukunft haben.“
– YouTube: http://youtu.be/9oa0_W8jDpk

Anna Engler und Christian Schmidt-Kronshage
Anna Engler (Biologin und Biomedizinerin) und Christian Schmidt-Kronshage (Jurist) engagieren sich seit Anfang 2020 im Projekt Urban Gardening, bei dem ein Nutz- und Ziergarten angelegt wurde.
Anna Engler: „Die Kinder, die so viel schlimmes erlebt und hinter sich haben, können sich immer noch so freuen. Sie freuen sich über die Menschen, sie freuen sich nicht über irgendwelche Gegenstände, sie freuen sich einfach, dass wir kommen, sie freuen sich über die Hilfe. Deswegen finde ich Ehrenamt einfach bereichernd. Es ist ja so schön, dass man etwas Neues erlebt, dass man sich selber weiterentwickelt und man bekommt einfach mehr als man gibt zurück.“
Christian Schmidt-Kronshage: „Ehrenamt ist für mich Bildungsurlaub. Bildung, weil ich etwas lerne von den Kindern mit denen ich umgehe, dass ich zuhöre, dass ich mich auf die einlasse, dass ich mit ihnen unbeschwert sein kann. Das ist eben nicht nur einseitig, dass ich etwas gebe, sondern ich selber habe für mich auch Genugtuung und Freude. Das Schöne an diesem Ehrenamt ist, dass man den Leuten Zeit schenkt.“
– YouTube: http://youtu.be/1kH7smIm5-8

Meint-Uden Carstensen
Als ehrenamtlicher Ausbildungs- und Berufspate engagiert sich Meint-Uden Carstensen seit Jahren besonders im Bereich der Arbeitsmarktintegration.
„Man baut Kontakt auf. Wichtig dabei ist, dass man den Kontakt auch hält und auf diese Weise ein gutes Vertrauensverhältnis entwickelt. Ich kann nur allen empfehlen, sich ehrenamtlich zu engagieren. Es ist natürlich Arbeit, aber eine sehr sinnvolle Arbeit anderen zu helfen.“
– YouTube: http://youtu.be/Qnp32vHV3iw

Dr. Manfred Borchert
Nach seinem Ruhestand als Zahnarzt hat sich Dr. Manfred Borchert ein neues Betätigungsfeld gesucht und ist seitdem in der Quartiersarbeit und in der Flüchtlingsbetreuung aktiv.
„Ein schöner Moment ist mir in Erinnerung geblieben als eine Familie uns zum Kindergeburtstag eingeladen hat. Es war so viel Remmidemmi, Lustigkeit und Freude da. Es wurde getanzt. Es war einfach eine andere Kultur als wir es gewöhnt sind und das war einfach richtig schön.“
– YouTube: http://youtu.be/wERWTSRBFB4

Peter Leppin
Der Diplom- und Religionspädagoge Peter Leppin ist im Quartier Lichtenturmweg tätig und organisiert dort die ehrenamtliche Arbeit.
„Quartiersarbeit bedeutet Menschen zusammen zu führen, um gemeinsam etwas zu unternehmen, um die Lebensqualität zu verbessern und vor allem um Menschen mitzunehmen, die sich selber nicht auf den Weg machen können.“
– YouTube: http://youtu.be/cTKwz9BAEn4

Sarah Theis
Sarah Theis studiert an der FH Münster Soziale Arbeit und gibt als gelernte Malerin und Lackiererin im Rahmen des Projekts Wegbereiter ehrenamtlich Nachhilfe.
„Jeder kann etwas und hat bestimmte Fähigkeiten. Wer Spaß hat, diese zu teilen und ein gegenseitiges voneinander lernen erfahren möchte, dem kann ich nur ans Herz legen: Engagiert euch fürs Ehrenamt!“
– YouTube: http://youtu.be/00BAyF5cXNc

Wenn auch Sie über Ihr Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe berichten möchten oder Ihr Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit geweckt wurde, dann wenden Sie sich gerne an die Koordinierungsstelle für Flüchtlingsangelegenheiten per E-Mail unter fluechtlinge@paderborn.de oder telefonisch an die 05251 88-118992.