Junge geflüchtete Menschen haben oftmals Schwierigkeiten, die rechtlichen Grundlagen ihres Asylprozesses, wie auch dessen Ausgang zu verstehen. Nicht zuletzt durch regelmäßige Änderungen im Asylrecht kommen auch in der hauptamtlichen und ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten Fragen auf, die mit dem Asyl- und Aufenthaltsrecht verbunden sind. Dies hat auch eine Umfrage bestätigt, die das Forum Jungenarbeit im vergangenen Jahr in unterschiedlichen Einrichtungen der Jugendhilfe durchgeführt hat. Es wurden Jungen und junge Männer in offenen Treffs, Beratungsstellen und in der stationären Jugendhilfe im Stadt- und im Kreisgebiet zu ihrer persönlichen Empfindung befragt. Die Jugendlichen brachten zum Ausdruck sich insgesamt in und um Paderborn wohl zu fühlen. Offene Fragen ergeben sich allerdings rund um das Thema Asyl- und Aufenthaltsrecht.
Um Fachkräften und ehrenamtlich Engagierten Hintergrundinformationen zu geben und um die Jugendlichen und jungen Männern in der Praxis unterstützen zu können, organisiert das Forum Jungenarbeit in enger Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum vom Kreis Paderborn das Seminar zum Thema Asylrecht für haupt- und ehrenamtlich Engagierte.
In diesem Seminar werden die Grundlagen von Asylrecht und Asylverfahren dargestellt und Novellierungen im Gesetz besprochen. Zudem geben wir einen Überblick über die Aufenthaltstitel und sonstigen Aufenthaltspapiere nach dem Aufenthaltsgesetz sowie über die damit verbundenen sozialen Rechte von Menschen mit prekären Aufenthaltsstatus. Es bleibt Raum für Fragen und Gelegenheit zum Austausch bzw. zur gemeinsamen Vertiefung des lokalen Netzwerks.
Referentin: Birgit Naujoks, Flüchtlingsrat NRW
Für wen: Alle interessierten haupt- und ehrenamtlich Engagierten
Wann? Mittwoch, 18.12.2019, 17 bis 20 Uhr
Wo? MultiCult, Am Haxthausenhof 18, 33098 Paderborn
Anmeldung bis Montag, dem 09.12.2019 bei Marina Seipel unter 05251 88 11567 oder per Mail unter: m.seipel@paderborn.de